
Kakaokrise : Welche Lösungen für die Industrieder Agrar- und Ernährungswirtschaft?
Kakao befindet sich in einer der schlimmsten Krisen seiner jüngeren Geschichte. In den letzten zwei Jahren hat sich der Preis verdoppelt und ist auf Rekordniveau gestiegen. Er ist wieder auf dem Niveau während der Ölkrise der 1970er Jahre oder noch darüber. Dieser Anstieg setzt die gesamte Lebensmittelkette unter Druck, von den Herstellern von Getreideprodukten bis hin zu den Schokoladenherstellern und allen Industrieunternehmen, die Kakao in ihren Produkten verwenden.
Ein beispielloser Preisanstieg
Im Jahr 2024 erlebte Kakao einen historischen Preisanstieg auf ein Niveau, das seit über 40 Jahren nicht mehr erreicht worden war. Marktanalysen zufolge sind die weltweiten Lagerbestände im Vergleich zu 2023 um -15 % auf den niedrigsten Stand seit drei Jahren gesunken. Diese Situation ist auf mehrere
Faktoren zurückzuführen.
- Ein ungünstiges Klima: El Niño verursachte abwechselnd Dürren und Überschwemmungen in Westafrika, wo sich fast 65 % der weltweiten Kakaoproduktion konzentriert.
- Krankheiten, die sich auf die Kulturen auswirken: Wichtige Krankheiten beeinträchtigten die Kulturen: Der Swollen Shoot-Virus und die Black Pod-Krankheit verringern die Produktivität der Plantagen und verschlechtern die Qualität der Bohnen.
- Eine erhöhte Spekulation: Angesichts der Unsicherheit lagern Großabnehmer und Investoren Kakao ein, wodurch sich die Preisspannung weiter verschärft.
- Logistik in der Krise: Die Elfenbeinküste setzte ihre Exporte im Juni 2024 vorübergehend aus, um ihren heimischen Markt zu schützen, wodurch der Zugang zu dem Rohstoff weiter eingeschränkt wurde.
Was sind die Folgen der Kakaokrise?
- Explosion der Kosten: Kakao macht einen erheblichen Teil der Kosten von Schokoladenprodukten (Kekse, Eiscreme, Getränke, Backwaren) aus.
- Gefahr von Knappheit: Versorgungsengpässe können die Produktionskapazität einschränken oder sogar zu Lieferengpässen führen.
- Druck von Marken: Angesichts der Inflation erwarten die Verbraucher, dass die Produkte, die sie
- kaufen, zwar immer noch gut schmecken, aber erschwinglicher sind.

Möchten Sie mehr über die Kakaokrise und das Know-how von Metarom erfahren?
Wie geht man mit der Kakaokrise um?
Bei einem sinkenden Angebot und steigenden Preisen haben die Hersteller keine andere Wahl, als ihre Formulierungen anzupassen, um die Qualität ihrer Produkte zu erhalten und gleichzeitig ihre Kosten zu kontrollieren. Die Neuformulierung wird daher zu einer Schlüsselstrategie.
Bei Metarom unterstützen wir Industrieunternehmen mit innovativen Aromalösungen, die es ihnen ermöglichen, den Kakaoanteil in ihren Rezepten zu reduzieren, ohne Kompromisse bei Geschmack, Textur und sensorischer Erfahrung des Verbrauchers eingehen zu müssen.
Kakaoersatz: Bewahren des Geschmacks bei gleichzeitiger Kostensenkung
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat Metarom einen Kakaoersatz entwickelt, der es ermöglicht, den Kakaogehalt in bestimmten Anwendungen um bis zu 50 % zu reduzieren und dabei die aromatische Intensität zu erhalten.
Unser Ziel ist es, das gesamte aromatische Gleichgewicht Ihres Produkts neu zu balancieren und die Kakaomarker zu verstärken, um die Reduktion auszugleichen
2 angepasste Formate

Flüssigkeit
Ideal für Schokoladengetränke und bestimmte Rührkuchen

Pulver
Geeignet für Kekse, Muffins, Kuchen und Eiscreme
Wichtigste Vorteile

Senkung der Produktionskosten bei gleichzeitiger Erhaltung der Köstlichkeit

Anpassung der Sinneswahrnehmung durch perfekte Balance

Keine Veränderungen von Farbe und Textur

Möchten Sie die Ergebnisse unseres Kakaoersatzes in einem Schokoladenmuffin mit -50% Kakao wissen?
Mehr erfahren
- Aromen
Alkoholfreie fermentierte Getränke: Wie kann man sich auf dem boomenden Markt behaupten?

- Aromen
- Boissons
- Produits céréaliers
- Santé
Sporternährung und Elektrolyte: Unerwünschte Noten überdecken dank der Lösungen von Metarom

- Bières
- Aromen
- Boissons
Entdecken Sie unsere innovativen Aromen für Bier, alkoholfreie Biere und Malzgetränke: Eine passende Antwort auf Markttrends.
